Inhaltsverzeichnis
- 1 Berufsunfähigkeitsversicherung: Die 10 häufigsten Irrtümer – und warum sie gefährlich sind
- 1.1 1. „Ich bin jung und gesund – ich brauche noch keine BU.“
- 1.2 2. „Ich arbeite im Büro – mich betrifft das nicht.“
- 1.3 **3. „Wenn etwas passiert, zahlt der Staat.“
- 1.4 4. „BU-Versicherer zahlen sowieso nie.“
- 1.5 5. „Kleinere Vorerkrankungen muss ich nicht angeben.“
- 1.6 6. „Ich habe eine Vorerkrankung – ich bekomme keine BU mehr.“
- 1.7 7. „Ich bin selbstständig – für mich lohnt sich das nicht.“
- 1.8 8. „Eine BU ist viel zu teuer.“
- 1.9 9. „Ich warte noch – vielleicht wird es günstiger.“
- 1.10 10. „Ich nehme einfach den günstigsten Tarif – die unterscheiden sich eh kaum.“
- 2 ✅ Unser Versprechen – Ihre Sicherheit
Berufsunfähigkeitsversicherung: Die 10 häufigsten Irrtümer – und warum sie gefährlich sind
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der wichtigsten privaten Absicherungen – insbesondere für Akademiker, Ingenieure, Selbstständige und kaufmännische Fachkräfte. Trotzdem halten sich viele Missverständnisse hartnäckig.
Als unabhängige Versicherungsmakler mit über 40 Jahren Erfahrung in der BU-Beratung wissen wir, wo es oft hakt – und worauf es wirklich ankommt. Wir begleiten unsere Kundinnen und Kunden vom Antrag bis zur Leistungsfallbeantragung – und stellen sicher, dass Leistungen auch tatsächlich fließen.
Lesen Sie hier aus unserer jahrzehntelanger Erfahrung, welche 10 Irrtümer Sie kennen – und vermeiden – sollten.
1. „Ich bin jung und gesund – ich brauche noch keine BU.“
Gerade in jungen Jahren ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders sinnvoll: Die Beiträge sind niedrig, und der Gesundheitszustand ermöglicht oft einen problemlosen Abschluss. Warten Sie nicht, bis eine Vorerkrankung die Annahme erschwert oder unmöglich macht.
2. „Ich arbeite im Büro – mich betrifft das nicht.“
Viele denken, nur Handwerker oder körperlich tätige Menschen werden berufsunfähig. Tatsächlich betreffen über 30 % der BU-Fälle psychische Erkrankungen – insbesondere in stressreichen akademischen, technischen oder kaufmännischen Berufen. Auch Rückenerkrankungen oder neurologische Diagnosen, Krebs und Schlaganfälle spielen eine große Rolle.
**3. „Wenn etwas passiert, zahlt der Staat.“
Ein verbreiteter Irrtum: Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente greift nämlich nur, wenn Sie aus medizinischer Sicht keine beliebige Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Pförtner, Lagerhilfe, Handlanger…) mehr mindestens drei Stunden täglich ausüben können.
Selbst dann liegt die Rente oft unter 900 € monatlich – und ist steuerpflichtig.
Berufsschutz gibt es in der gesetzlichen Rente seit 01.01.2001 nicht mehr.
Wenn Sie zwar Ihren zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben können, aber noch theoretisch etwas anderes leisten könnten, gehen Sie oft leer aus.
➡️ Besser: Eigenverantwortlich absichern mit einer leistungsstarken privaten BU-Versicherung.
4. „BU-Versicherer zahlen sowieso nie.“
Falsch. Alle BU-Leistungsfälle, die wir für unsere Mandanten betreut haben und bei denen der Antrag auf Versicherungsschutz korrekt gestellt wurde, wurden anerkannt – die Rente wird ausgezahlt.
Entscheidend ist die sorgfältige Antragstellung, insbesondere bei den Gesundheitsfragen. Hier begleiten wir Sie Schritt für Schritt – von der Dokumentenaufbereitung bis zur finalen Einreichung.
5. „Kleinere Vorerkrankungen muss ich nicht angeben.“
Das ist riskant. Wer Gesundheitsfragen unvollständig oder falsch beantwortet, riskiert im Ernstfall Leistungsablehnung oder Vertragsrücktritt.
Wir analysieren mit Ihnen gemeinsam Ihre Gesundheitsakte, bereiten alle Angaben auf und führen bei Bedarf eine anonyme Risikovoranfrage durch – diskret, neutral und kostenlos.
6. „Ich habe eine Vorerkrankung – ich bekomme keine BU mehr.“
Nicht zwangsläufig. Dank unserer Erfahrung mit zahlreichen Gesellschaften und Sonderaktionen finden wir oft trotzdem Lösungen – z. B. mit Ausschlüssen oder Risikozuschlägen. Jeder Fall ist individuell.
Auch ändert sich er Markt. Vorerkrankungen, die vor Jahren als nicht versicherbar galten, sind es mittlerweile doch. Hier hilft Ihnen unsere langjährige Erfahrung!
Aufgeben lohnt sich nicht – gezielt vergleichen schon.
7. „Ich bin selbstständig – für mich lohnt sich das nicht.“
Gerade Selbstständige tragen das volle Einkommensrisiko – ohne gesetzliche Absicherung. Eine BU schützt nicht nur Sie persönlich, sondern auch Ihre unternehmerische Existenz.
Zudem kann der Beitrag als ggf. steuerlich geltend gemacht werden. Wir beraten Sie zur optimalen Gestaltung – individuell und betriebswirtschaftlich sinnvoll.
8. „Eine BU ist viel zu teuer.“
Mit intelligenter Tarifgestaltung lässt sich fast immer eine passende Lösung finden: Etwa mit flexiblen Einstiegsbeiträgen, späteren Nachversicherungsoptionen oder einem dynamischen Leistungsaufbau.
Eine Berufsunfähigkeit ist teuer – die Versicherung muss es nicht sein.
9. „Ich warte noch – vielleicht wird es günstiger.“
Je älter Sie sind, desto höher sind die Beiträge – und desto größer ist das Risiko, dass gesundheitliche Einschränkungen einen Abschluss verhindern.
Zeit ist hier bares Geld.
Jeder verlorene Monat kann später teuer werden – besonders bei schnell fortschreitenden Erkrankungen wie Depressionen, Migräne oder Bandscheibenvorfällen.
Über unseren regelmäßigen „Checkup-Service“ betreuen wir Sie während der gesamten Laufzeit und prüfen immer wieder, ob wir bestehende Verträge nachträglich vergünstigen können.
10. „Ich nehme einfach den günstigsten Tarif – die unterscheiden sich eh kaum.“
Ein gefährlicher Fehler. BU-Tarife unterscheiden sich deutlich in der Leistungsdefinition, bei Nachversicherungsgarantien, Klauseln zur Arbeitsunfähigkeit oder bei Teilzeit- und Elternzeitregelungen.
Der billigste Tarif nützt nichts, wenn er im Ernstfall nicht leistet. Wir vergleichen nicht nur den Beitrag – sondern die Gesamtqualität des Vertrags.
Auch der teuerste ist nicht automatisch der beste!
✅ Unser Versprechen – Ihre Sicherheit
Als unabhängige Versicherungsmakler mit über 40 Jahren Erfahrung begleiten wir Sie von der anonymen Risikovoranfrage bis hin zur Antragstellung und – wenn nötig – zur Leistungsbeantragung.
Alle Berufsunfähigkeitsrenten, die wir für unsere Mandanten begleitet und mit korrekter Beantwortung der Gesundheitsfragen beantragt haben, wurden anerkannt.
Unsere Beratung ist neutral, individuell und auf Ihre Lebensrealität abgestimmt. Unser Service ist lebensbegleitend.
👉 Jetzt BU-Beratung anfordern – neutral, individuell, kostenfrei
Hier Kontakt aufnehmen oder direkt eine anonyme Risikovoranfrage starten.
Sichern Sie Ihre Arbeitskraft – und damit Ihre Existenz.
0 Kommentare